die man gesehen haben muss
Events
Begib dich auf eine Reise ins Unbekannte und entdecke neue Seiten an Winterthur. Beachte bitte, dass alle Veranstaltungen eine Anmeldung erfordern und dass es keine Garantie für eine Teilnahme gibt. Sichere dir deinen Platz deshalb frühzeitig und sei so fair, dich wieder abzumelden, wenn du doch nicht kommen kannst, damit andere vom Anlass profitieren können.
9. März 2018, 18:30 Uhr, Treffpunkt Museum
Besuch des Schwingermuseums in Veltheim
Der erfolgreichste Schwinger aller Zeiten war ein Winterthurer und hiess Karl Meli. Insgesamt hat er 170 mal gesiegt. Ein Rekord bis heute. Im Museum beim Restaurant Sternen, erfährst auf einer persönlichen Tour von Karl Meli's Tochter Irène von den Glanzzeiten des Schwingersports. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
21. September 2017, 19-21 Uhr
Fotowalk in der Abend-Dämmerung
Auf dem Fotowalk, welcher bei der Stadtbibliothek startet und endet, besucht ihr nicht nur fünf merkwürdige und wenig bekannte Orte in der Altstadt, sondern erfahrt zudem von Georg Holubec, wie man diese gekonnt in Szene setzt und worauf Laien beim Fotografieren in der Dämmerung achten sollten. Nehmt eure eigene Kamera mit und erhaltet von einem Profi wertvolle Foto-Tipps. Der Fotowalk dauert etwa eine Stunde. Bei der Rückkehr könnt ihr in der Stadtbibliothek euer eigenes Buch erwerben. Wenn ihr wollt, signieren wir es auch gerne :). Weitere Infos findest du auch hier auf diesem Flyer
30. September 2017, 9-11 Uhr
Auf den Spuren der Tonmeister
Wolltest du schon immer mal wissen, wie man einen Song professionell aufnimmt? Komm mit auf eine Entdeckungstour und besichtige mit uns das Tonstudio in der Hard, wo Persönlichkeiten wie Udo Jürgens oder Bastian Baker Aufnahmen gemacht haben. Bei schönem Wetter führen wir dich ausserdem durch den Kanal, der direkt zur Affenschlucht führt. Eine Anmeldung für diese Tour ist erforderlich. AUSGEBUCHT
Vergangene Events
20. März 2018, AUSGEBUCHT
Führung durchs alte Lokdepot
Wer die Treppen von der Lindstrasse beim Kantonsspital hinuntersteigt, gelangt zum alten Winterthurer SBB-Lokdepot-Areal. Dort wurden Eisenbahnen einst repariert, gewartet oder abgestellt. Im ältesten Gebäude befindet sich heute noch eine alte Schmiede, die bis ins Jahr 2005 in Betrieb war. Willst du mehr erfahren? Meld dich an auf eine Tour.
2. November 2017, 19-22 Uhr
Fotowalk II - Light-Trails
Unser zweiter Fotowalk führt uns vom Einkaufszentrum Lokwerk ins Sulzer-Areal und zur Storchenbrücke. Dort üben wir, wie man nachts fotografiert und du erfährst, wie Light-Trails entstehen. Am besten nimmst du hierzu deinen Fotoapparat mit sowie ein Stativ, um Verwackler zu vermeiden. Daneben vermitteln wir dir spannende Geschichten rund um das Sulzer-Areal. Bei unserer Rückkehr kannst du in der Loft63 im Lokwerk verschiedene Winterthurer Spezialitäten degustieren, die von Gin bis zu Wein reichen und von den feinen Apéro-Häppchen naschen. Wenn du magst, kannst du ausserdem unser Buch erwerben, das wir dir gerne signieren. Der Preis der Veranstaltung beträgt pro Person CHF 25 und versteht sich inkl. Führung und Apéro (ohne Buch). Die Tickets können in Kürze hier online gebucht werden.
11. Dezember 2017, 18:30 Uhr
Klettern in der Birken-Boulder-Halle
Im Blockfeld am Oberen Deutweg 4, erwarten dich verschiedene granitfarbige «Gesteinsbrocken» inmitten eines Birkenwäldchens mit unterschiedlichen Klettergriffen. Damit du den Einstieg ins Klettern findest, instruieren dich an diesem Anlass die Profis des Blockfelds und helfen dir, unterschiedlich schwierige Kletter-Routen auszuprobieren. Lust auf ein Boulder-Abenteuer? Dann melde dich so schnell wiie möglich an. Wie immer gilt: Wer zuerst kommt ... Eintritt, Schuhe und Magnesium sind offeriert. Einzig die Verpflegung im Bistro musst du selber bezahlen. Vergiss deine warme Kleidung nicht, wir klettern fast wie im Freien, die Halle ist nur leicht geheizt.
15. Dezember 2017, 18:30 Uhr
Pétanque spielen
Im Bocciodromo an der Flüelistrasse 9 triffst du auf begeisterte Pétanque-Spieler. Falls du dich schon immer gewundert hast, was hinter dem beliebten Kugelspiel Pétanque steckt, erfährst du es hier. Lass dir die Spielregeln erklären und schaue bei den Profis ab, wie man eine Kugel wirft, so dass man das sogenannte «Cochonnet» möglichst zielgenau trifft. Damit dies nicht graue Theorie bleibt, spielen wir unter Anleitung gleich eine Runde miteinander. Weil Sport hungrig macht, werden wir nach unserem Mini-Tournier in der Pizzeria zu Abend essen. Lust auf ein kleines Stück Südfrankreich-Gefühl inmitten von Winterthur? Teil uns mit, ob mit oder Abendessen und meld dich sobald als möglich an, denn die Platzzahl ist beschränkt.